Kategorien
Human Resources News - Bleiben Sie auf dem neuesten Stand

Rückblick auf die Zukunft Personal 2025: die wichtigsten Tendenzen im Recruiting

Vor zwei Wochen war Proevolution bei der Zukunft Personal Europe 2025 in Köln zu Besuch, der wegweisenden HR-Messe Europas. Geprägt durch spannenden Konferenzen und konstruktive Podiumsdiskussionen konnten wichtige Thematiken im Bereich Personalwesen tiefer erörtert werden. In diesem Artikel teilen unsere Personaleberater die vor Ort waren mit Euch einige der prägendsten Inputs und Trends die beim Zukunft Personal Europe 2025 hervorgingen. Ein exklusiver Blick in die modernsten Entwicklungen der HR-Welt mit großem Wert für Unternehmen und das Personalwesen.

Eintritt Zukunft Personal 2025
Der Eingang bei der HR-Messe Zukunft Personal Europe 2025

KI im Fokus

Am derzeit sehr präsenten Thema KI kommen natürlich auch das Recruiting und das Personalwesen nicht vorbei. Tools reichen von KI-gestützten ATS (Applicant Tracking Systems) über Zeiterfassungslösungen bis hin zu KI-gesteuerten Onboarding-Prozessen. Ein wichtiger Impuls, der sich jedoch durch die gesamte Veranstaltung zog: Das Ziel dieser KI-Lösungen ist es nicht, den menschlichen Aspekt zu ersetzen. Vielmehr sollen diese Tools redundante und zeitfressende Aufgaben übernehmen, damit sich Personaler und Recruiter auf gerade den menschlichen Aspekt ihrer Arbeit konzentrieren können.

Mit dem wachsenden Einfluss von KI auf die Arbeitswelt rückt natürlich auch der rechtliche Aspekt in den Vordergrund. Mehrmals wurde im Rahmen der Zukunft Personal deutlich, dass es Aufgabe der Unternehmen ist, ihre Mitarbeitenden ausreichend zu der rechtskonformen Nutzung von KI und deren Grenzen, insbesondere in Hinblick auf die Vertraulichkeit und den Datenschutz, zu schulen.

Agilität ist wichtiger denn je

Agilität war ein wichtiges Thema bei der Zukunft Personal 2025

Ob in Hinblick auf veraltete Prozesse, die eine Überarbeitung nötig haben, oder das Recruiting von Spezialisten, das sich als schwierig heraustellt: Recruiter sind immer häufiger mit Situationen konfrontiert, die Agilität und Anpassungsfähigkeit erfordern. Die veränderten Erwartungen der Kandidatinnen und Kandidaten – etwa nach Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Entwicklungsperspektiven – machen es erforderlich, Recruitingprozesse neu zu denken.

Dieser Wunsch nach Agilität und neuer Ausrichtung seitens der Kandidaten begegnet uns in unserem Recruitingalltag immer wieder. Gerade jüngere Generationen, die den Arbeitsmarkt erobern und neu ins Unternehmen kommen, hinterfragen tendenziell alte Strukturen und sollten die Möglichkeit haben, mit innovativen Ansätzen zu experimentieren und sich einbringen können. Das Motto der diesjährigen Ausgabe der Zukunft Personal, „Time for New Beginnings“, gibt bereits einen Impuls in Richtung neuer Denk- und Herangehensweisen sowie Transformation.

Soft Skills

Soft skills waren ein wichtiges Thema bei der Zukunft Personal 2025

Gerade in einer Welt, in der die künstliche Intelligenz eine immer wichtigere Rolle spielt, sind Soft Skills gefragter denn je. Sowohl Recruiter als auch Hiring Manager sollten bei ihren Auswahlprozessen weiterhin einen Fokus auf die Fähigkeiten legen, die über die im Lebenslauf genannten Kompetenzen und Erfahrungen hinaus gehen. Während technische Fähigkeiten und Fachwissen zweifellos wichtig bleiben, machen Soft Skills den entscheidenden Unterschied.

Eigenschaften wie Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Teamfähigkeit und kritisches Denken ermöglichen es Mitarbeitenden, komplexe Probleme gemeinsam zu lösen und Innovationen voranzutreiben. Gerade in Zeiten schnellen Wandels sind diese Fähigkeiten entscheidend, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben und machen den entscheidenden Unterschied. Durch Coaching und ein offenes Feedbackklima können Soft Skills gestärkt werden und aktiv gefördert werden.

Mentale und Physische Gesundheit

Mentale Gesundheit waren ein wichtiges Thema bei der Zukunft Personal 2025

Ein weiterer wichtiger Ansatz der diesjährigen Ausgabe der Zukunft Personal war die physische aber auch mentale Gesundheit am Arbeitsplatz, die sich als als zentrale Produktivitätsgrundlage widerspiegelt. Dabei rücken Themen wie Resilienz, Burnout-Prävention und eine gesunde Teamführung in den Vordergrund, um die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern.

Auch spielen Ergonomie und körperliche Fitness am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle. Unternehmen werden dabei durch innovative Ansätze unterstützt, von benutzerfreundlichen Sitzlösungen über Jobräder bis hin zu Gesundheitsschulungen für Mitarbeitende. Auch wenn diese Ansätze in einigen Unternehmen schon seit längerer Zeit Anwendung finden, verdeutlicht dies, dass Gesundheit und Wohlbefinden längst kein „Nice to have“ mehr sind, sondern eine zentrale Säule moderner Arbeitskultur, die sich auch auf das Employer Branding auswirken.

Employer Branding und Candidate Experience

Employer Branding ein wichtiges Thema bei der Zukunft Personal 2025

Seitens der Kandidatinnen und Kandidaten steigen weiterhin bestimmte Erwartungen an die Unternehmen. Das Thema Employer Branding spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, die Candidate Experience gewinnt weiterhin stark an Bedeutung. Wie können sich Unternehmen differenzieren? Wie stechen sie aus der Masse heraus und sind für die Kandidatinnen und Kandidaten ansprechend, bereits ab der Stellenanzeige bis hin zum Onboarding? Diese Fragen sind gerade für Branchen aktuell, in denen es im Recruiting und Talent Management Spannungen und Personalmangel gibt. Auch im internationalen Kontext steht die Candidate Experience während des Recruitings, aber auch darüber hinaus, im Fokus, wie sich in verschiedenen Diskussionen gezeigt hat.

Sind Sie bei Ihren HR-Projekten mit diesen Tendenzen konfrontiert und benötigen Unterstützung im Recruiting? Ob Recruiting von Führungskräften, Spezialisten oder Interim Manager in Deutschland oder mit deutsch-französischer Ausrichtung; Wir beraten Sie gerne!