Das starke Wachstum vielversprechender Startups erfordert oft eine schnelle Strukturierung. Deshalb ist Interim Management eine Lösung für diese aufstrebenden Strukturen.
Startups zeichnen sich jedoch durch Schnelllebigkeit und Innovation aus. Die Schlüsselbegriffe des Interim Managements hingegen drehen sich um Seniorität und Erfahrung.
In diesem Artikel erklären wir, wie diese beiden scheinbar so unterschiedlichen Welten sich gegenseitig unterstützen können.
Einige aktuelle Zahlen zum Interim Management
Das Interim-Management boomt weiterhin. Mit einem Marktvolumen von 2,9 Mrd. Euro im Jahr 2024 laut der DDIM deckt es vor allem den Bedarf mittelständischer Unternehmen und Konzerne. Diese Aufträge betreffen in der Regel Positionen in der Finanzleitung, der Personalabteilung und der Produktionsleitung.
Heutzutage wird diese Lösung auch zunehmend in Startups genutzt. Da dieses Geschäftsmodell noch ausgebaut werden muss, sind sie oft mit Krisen konfrontiert.

Die Herausforderungen für Startups
Im Hinblick auf eine ständige Anpassung digitalisieren Start-ups Kundenerfahrungen so weit wie möglich. Paradoxerweise verlangen Kunden jedoch zunehmend mehr Nähe. Startups stehen daher vor neuen Herausforderungen, um weiter bestehen zu können:
- die Präsenz in den sozialen Netzwerken verstärken,
- im Internet sichtbarer werden,
- ohne dabei den Kunden aus den Augen zu verlieren
Laut den Startupverband kamen allein im ersten Halbjahr 2025 kamen 1.500 neue Startups in Deutschland zum Vorschein, was einem Plus von 9 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024 entspricht.
Branchen auf Erfolgskurs
Gerade Startups im Energiebereich gewinnen an Bedeutung.
Aber auch:
- Cybersicherheit,
- Tools für die Buchhaltung und Finanzverwaltung,
- Verwaltung und Erstellung von Kommunikations- und Marketingkampagnen,
- oder auch Lösungen zum Absorbieren von Schadstoffen..
Kurz gesagt: Innovative Startups, FinTech und Nischenprodukte insgesamt haben in den kommenden Jahren noch viel Wachstumspotenzial. Innovationsorientierte Startups verzeichnen daher ein starkes Wachstum und entwickeln ein wirtschaftliches und strategisches Modell. Allerdings sind die Risiken nicht leicht einzuschätzen.

Interim Management im Dienste von Startups
Auf den ersten Blick mag es schwierig erscheinen, die Dynamik eines Startups mit der ruhigen Stärke und der Erfahrung eines Interim Managers in Einklang zu bringen. Und doch könnte seine Erfahrung der Schlüssel zum weiteren Wachstum dieser jungen Unternehmen sein.
Dies gilt vor allem für Startups in der Wachstumsphase, die bereits eine gewisse Reife erreicht haben, bereits ein oder zwei Finanzierungskampagnen durchgeführt haben und Unterstützung benötigen, um ihre Wachstumsphase voranzutreiben.
Diese sich schnell entwickelnden Unternehmen benötigen dringend eine Struktur, um schneller wachsen zu können, haben jedoch nicht immer die Möglichkeit, neue Mitarbeitende einzustellen. Hier kommt der Interim-Manager ins Spiel. Er ist DIE Lösung, um schnell eine temporäre Ressource zur Verfügung zu haben, die einsatzbereit ist und vor allem über die für diese strategische Begleitung erforderliche Erfahrung verfügt.
Im Rahmen ihrer Entwicklung liegen die Bedürfnisse von Startups hauptsächlich in vier Bereichen:
- Finanzen,
- Personalwesen,
- Vertrieb
- und Marketing
Ein Interim Manager in einem Startup muss einen Prozess mit Schlüsselschritten entwickeln, um die gesamte Kundenbeziehung zu verwalten.
Dadurch können Startups starke Beziehungen zu ihren profitabelsten Kunden aufbauen, indem sie deren Wünsche und Interaktionsweisen verstehen und die Kommunikation mit ihren Kunden an allen Kontaktpunkten effizienter gestalten.
Dies kann durch eine weitere Funktion ergänzt werden: die des Interim Managers, der Startups hilft, sich zu einem Scaleup zu entwickeln. Dabei steht vor allem die Unternehmensführung im Vordergrund, die finanzielle Fusion wird organsiert und anschließend werden die Strategie und Marktpositionierung des neuen Unternehmens ausgerichtet.
FAZIT
Der Startup-Markt befindet sich weiterhin in einer dynamischen Phase. Neue, junge und innovative Unternehmen mit viel Potential heben sich vom Markt ab. Jedoch ist deren Erfolg auch von der erforderlichen Reife und Unterstützung abhängig.
Startups verfügen zwar über Know-how und Flexibilität, ergänzen sich jedoch perfekt mit der praktischen Erfahrung von Interim Managern, die einen unverzichtbaren Vorteil darstellen, wenn es darum geht, Entwicklungen voranzutreiben und Investoren zu gewinnen.

Was sind typische Aufträge für Interim Management?
Ganz gleich, ob Startup oder mittelständisches Unternehmen, die Einstellung eines Interim Managers ist ein wichtiger Prozess für:
- Transformationsprojekte erfolgreich umsetzen,
- eine strategische Hürde nehmen,
- eine Wachstumsphase begleiten
- oder eine Krisensituation lösen
PROEVOLUTION wählt somit leistungsstarke Profile aus, basierend auf Ihrer Branche und den Bedürfnissen Ihres Unternehmens.
Sind Sie Interim Manager oder möchten Sie einer werden? Dann treten Sie unserem Netzwerk bei, indem Sie hier klicken.
Sind Sie ein Unternehmen mit einem speziellen Bedarf? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!